Kollektive Phänomene sichtbar machen
24.11.2025
Forschende der LMU und des Exzellenzclusters MCQST entwickeln Methode, um neuartige Vielteilchensysteme direkt zu beobachten.
24.11.2025
Forschende der LMU und des Exzellenzclusters MCQST entwickeln Methode, um neuartige Vielteilchensysteme direkt zu beobachten.
In der Welt der Quantenphysik verhalten sich viele Teilchen im Kollektiv oft völlig anders, als man es von den Eigenschaften der einzelnen Bausteine ausgehend erwarten würde. Die Eigenschaften dieser Quantenvielteilchensysteme hängen stark davon ab, über welche Entfernungen die Teilchen miteinander in Verbindung stehen. Wenn solche Wechselwirkungen nicht nur zwischen direkten Nachbarn, sondern auch über mehrere Plätze hinweg reichen, können ungewöhnliche und kollektive Phänomene oder exotische Materiezustände entstehen – zum Beispiel speziell geordnete Systeme oder gebundene Paare aus Bausteinen, die sich eigentlich abstoßen sollten.